- Subscribe Now
- Posts
- F.A.Z.: Wieso habt ihr ein neues Abo gelauncht?
F.A.Z.: Wieso habt ihr ein neues Abo gelauncht?
4 Learnings zur App "Der Tag" von Marina Sorg
Die ersten Stationen für die Subscription Tour London stehen fest: The Economist, Business Insider, Flo Health und The Audiencers. Wenn du im November dabei sein möchtest 👉 Hier entlang

“Wissen was heute wichtig ist” - das verspricht die F.A.Z. in ihrer App “Der Tag”. Damit holen sie eine Zielgruppe ab, die nicht im Nachrichtenstrom versinken möchte, sondern sich auf das Wesentliche fokussieren möchte. Die bekommen 10-15 Artikel pro Tag, eine einfache Navigation, KI-Zusammenfassungen, eine Vorlesefunktion und ein News-Quiz. Das Ganze kostet 7,99 € pro Monat und ist damit eine günstigere Alternative zum vollen F.A.Z. Plus-Abo.
In der neuen Podcast-Folge erzählt uns Marina Sorg, Deputy Chief Product Officer der F.A.Z., warum sie die App zehn Jahre nach ihrem Launch gerade grundlegend überarbeitet haben und wie sie damit neue Abonnentinnen gewinnen möchten. Sie verrät uns, warum die kleinere App auch eine Art Spielwiese ist und wie sie die KI-Features implementiert haben.
Meine vier wichtigsten Erkenntnisse habe ich wie immer im Newsletter für euch zusammengefasst:
4 Learnings aus dem Gespräch mit Marina Sorg

1. Der Trend geht zum Mini-Abo
Die F.A.Z. steht mit ihrem kompakteren Abo nicht alleine da. Auch Spiegel (Starter-Abo für 3,99 € pro Woche) und NZZ (NZZ Kompakt für 19 CHF/ Monat) wollen mit günstigeren Optionen preisbewusste Leser ansprechen. Außerdem bauen die meisten Verlage nach und nach ein Portfolio aus Mini-Abos für Spiele, Audio und Rezepte aus, um dem All Access Bundle der New York Times nachzueifern. Wie sagte schon Jim Barksdale: "There are “only two ways to make money in business: One is to bundle; the other is unbundle."
Anzeige
🥏 Neuer Name, mehr Möglichkeiten: plenigo ist jetzt Frisbii!
Mehr Wachstum, mehr Innovation, mehr Subscription-Power – Frisbii stärkt das Subscription-Management für Publisher und Medienunternehmen in Deutschland und Europa. Die gebündelten Stärken eröffnen neue Möglichkeiten, um digitale Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, Abonnements effizient zu managen und wiederkehrende Umsätze nachhaltig zu steigern.
2. Die KI-Zusammenfassungen setzen auf OpenAI's GPT-4 Turbo
Ein Kernfeature der App sind die KI-Zusammenfassungen, für die sie auf die ChatGPT-API zurückgreifen. Im Grunde, meint Marina, sei die Implementierung keine Rocket-Science, aber ihnen war wichtig, in den Prozess noch mehrere Quality Gates einzubauen und einen halbmanuellen Freigabeprozess zu implementieren, um den hohen redaktionellen Standards gerecht zu werden.
Interviews und Meinungsstücke schließen sie übrigens von den KI-Zusammenfassungen aus, weil dort der Wortlaut zu wichtig ist.
3. Jeder fünfte Nutzer hat die Vorlesefunktion bereits genutzt
Das zweite zentrale KI-Feature ist die Text to Speech-Funktion. Auch hier setzt die F.A.Z. auf einen Marktstandard und sie lassen die Texte von ElevenLabs vertonen. Sie haben intern gelegentlich diskutiert, ob sie eine eigene F.A.Z.-Stimme dafür synthetisieren möchten, aber aktuell sind sie mit dem Angebot an Standard-Stimmen zufrieden.
Neben vorgelesenen Texten enthält die App auch Podcast-Folgen. Hier sehen sie aber, dass Podcasts weiterhin lieber in Spotify, Apple Podcast und Co. gehört werden, daher ist es eher eine Chance, neue Podcasts zu entdecken, und nicht unbedingt eine Alternative zu den gewohnten Playern.
Du bist neu hier oder möchtest den Newsletter weiterempfehlen? 👉 Zur Anmeldung
Über 3.000 Abo-Profis lesen und hören schon “Subscribe Now”. Wenn dir noch jemand einfällt, der diesen Newsletter lesen sollte, schick ihr diesen Link zur aktuellen Ausgabe 👉 Weiterleiten
4. Die “kleine” App ist eine Spielwiese neben dem Kernprodukt
Aktuell erreicht die “Der Tag”-App rund ein Zehntel der Nutzer der F.A.Z.-App. Damit ist sie sowohl für den Abo- als auch den Werbeumsatz schon relevant, aber eröffnet trotzdem ein bisschen Spielraum, um neue Ideen abseits des Kernprodukts auszuprobieren.
Das gleiche gilt übrigens auch für die Mini-Spiele: Während sie bei den journalistischen Produkten aufgrund der hohen Qualitätsstandards sehr vorsichtig sind, welche KI-Features sie veröffentlichen, können sie bei KI-gestützten Spielen “Wortmalerei” und “Wortpfad” schon kreativere Ansätze ohne Risiko ausprobieren und Erfahrung sammeln.
Events
📅 22. Mai | Berlin
B2B Media Days
Ich spreche mit Anne-Kathrin Gerstlauer (TextHacks) und Simon Hurtz (Social Media Watchblog) darüber, was klassische Fachverlage von B2B-Creatorn lernen können.
📅 12. bis 14. November | London
Subscription Tour London
Nach Berlin und Hamburg findet die Subscription Tour zum ersten Mal international statt.
Wir besuchen:
The Economist
Business Insider
Flo Health
The Audiencers
… und 3-5 weitere führende Abo-Unternehmen
Early Bird: Bis Ende April bekommst du den ermäßigten Preis (der normalerweise nur für Mitglieder der Deutschen Fachpresse gilt), wenn du bei der Buchung “Subscribe Now” unter Anmerkungen einträgst.
Was bisher geschah
Im Podcast findest du Interviews mit den spannendsten Köpfen der Subscription Economy. Von diesen Unternehmen kannst du lernen, wie man Abonnent*innen gewinnt und glücklich hält.
Reply